Studio-Monitore

(53 produkte)
Support online
Support 1 Support 2 Support 3

  • StudioMate MO5 Isopad für Studiomonitore 5"

    Auf Lager (20+) Stk
    €7,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS8 Aktiv Studio Monitor

    Auf Lager (6 Stk)
    €329,00
    Details anzeigen
  • Pioneer DJ DM-40D-BT Studio Monitors w. Bluetooth (Black)

    (2)
    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 12 Werktagen
    €205,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS5 Active Studio Monitor

    (2)
    Auf Lager (3 Stk)
    €186,00
    Details anzeigen
  • €376,00 rabatt

    Adam S2V Studio Monitor (+free U-bracket)

    Auf Lager (2 Stk)
    €1.683,00 €2.059,00
    Details anzeigen
  • €117,00 rabatt

    Focal Shape 50 Studio Monitor

    Auf Lager (4 Stk)
    €536,00 €653,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS7 MP - Matched Pair

    Auf Lager (2 Stk)
    €553,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS5 MP - Matched Pair

    (2)
    Auf Lager (1 Stk)
    €429,00
    Details anzeigen
  • JBL LSR306P MkII Active Studio Monitor

    Auf Lager (1 Stk)
    €197,00
    Details anzeigen
  • Pioneer DM-40BT studie speakere with bluetooth - White

    Auf Lager (5 Stk)
    €205,00
    Details anzeigen
  • Pioneer DJ VM-50

    (1)
    Auf Lager (3 Stk)
    €196,00
    Details anzeigen
  • Pioneer S-DJ60X

    Auf Lager (2 Stk)
    €267,00
    Details anzeigen
  • Ausverkauft

    Pioneer DJ DM-50D (Black)

    (2)
    €249,00
    Details anzeigen
  • €21,00 rabatt

    Yamaha HS8S Active Subwoofer

    (2)
    Auf Lager (1 Stk)
    €586,00 €607,00
    Details anzeigen
  • Focal Alpha Twin EVO

    Auf Lager (2 Stk)
    €523,00
    Details anzeigen
  • Focal Alpha 80 EVO

    (1)
    Auf Lager (2 Stk)
    €449,00
    Details anzeigen
  • €67,00 rabatt

    Focal Alpha 65 Evo Studio Monitor

    Auf Lager (2 Stk)
    €315,00 €382,00
    Details anzeigen
  • Pioneer DJ DM-50D-BT-W Studio Monitors w. Bluetooth (White)

    Auf Lager (4 Stk)
    €268,00
    Details anzeigen
  • Pioneer DJ DM-50D-W (White)

    (1)
    Auf Lager (1 Stk)
    €256,00
    Details anzeigen
  • Pioneer DJ DM-40D-W Active Studio Monitors (White)

    (3)
    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 12 Werktagen
    €185,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS4 Active Studio Monitors (Black)

    Auf Lager (1 Stk)
    €268,00
    Details anzeigen
  • €53,00 rabatt

    Focal Alpha 50 Evo Studio Monitor

    (1)
    Auf Lager (1 Stk)
    €248,00 €301,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS8 MP - Matched Pair

    (2)
    Auf Lager (1 Stk)
    €736,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS7 Active Studio Monitor Weiß

    Auf Lager (2 Stk)
    €249,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS3 W Active Studio Monitors (White)

    (2)
    Auf Lager (1 Stk)
    €248,00
    Details anzeigen
  • Pioneer S-DJ50X Weiß

    Auf Lager (1 Stk)
    €174,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS3 Active Studio Monitors (Black)

    Auf Lager (3 Stk)
    €248,00
    Details anzeigen
  • KRK S8 G4 Subwoofer

    Auf Lager (1 Stk)
    €309,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS5 Studio Monitor Starter Kit (Black)

    (2)
    Auf Lager (1 Stk)
    €404,00
    Details anzeigen
  • Pioneer DJ DM-50D-BT Studio Monitors w. Bluetooth (Black)

    (2)
    Auf Lager (6 Stk)
    €277,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS5 Active Studio Monitor Weiß

    Auf Lager (4 Stk)
    €193,00
    Details anzeigen
  • Pioneer DJ DM-40D Active Studio Monitors (Black)

    (2)
    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 12 Werktagen
    €185,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS7 Active Studio Monitor

    Auf Lager (2 Stk)
    €249,00
    Details anzeigen
  • €2,00 rabatt

    Presonus Eris 3.5 2nd Gen Studie Monitors (Pair)

    (2)
    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 5 Werktagen
    €109,00 €111,00
    Details anzeigen
  • Pioneer S-DJ80X

    (2)
    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 12 Werktagen
    €328,00
    Details anzeigen
  • €201,00 rabatt

    Focal Shape Twin Studio Monitor

    (2)
    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 11 Werktagen
    €804,00 €1.005,00
    Details anzeigen
  • JBL LSR305P MkII Active Studio Monitor

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €147,00
    Details anzeigen
  • JBL LSR308P-MkII Active Studio Monitor

    (1)
    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €309,00
    Details anzeigen
  • JBL LSR708i

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €2.541,00
    Details anzeigen
  • JBL LSR705i

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €1.256,00
    Details anzeigen
  • KRK Rokit 7 Generation Five Active Studio Monitor

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €308,00
    Details anzeigen
  • KRK Rokit 5 Generation Five Active Studio Monitor

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €228,00
    Details anzeigen
  • KRK S12 G4 Subwoofer

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €683,00
    Details anzeigen
  • €9,00 rabatt

    JBL 104 Bluetooth Monitors Set

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €219,00 €228,00
    Details anzeigen
  • €3,00 rabatt

    JBL LSR310S Aktiv Studio Subwoofer

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €506,00 €509,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS8 Active Studio Monitor Weiß

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 11 Werktagen
    €329,00
    Details anzeigen
  • KRK S10 G4 Subwoofer

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €403,00
    Details anzeigen
  • Yamaha HS4 W Active Studio Monitors (White)

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 11 Werktagen
    €267,00
    Details anzeigen
  • JBL Studio Package XX-Large

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €1.123,00
    Details anzeigen
  • JBL Studio Package X-Large

    Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen
    €903,00
    Details anzeigen

Lesen Sie mehr über Studio-Monitore

Was ist ein Studiomonitor und wozu braucht man einen?

Studiomonitore sind spezielle Lautsprecher, die für eine präzise und unverfälschte Audiowiedergabe sorgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lautsprechern, die oft bestimmte Frequenzen anheben, um den Klang angenehmer zu gestalten, bieten Studiomonitore einen linearen Frequenzgang. Dieser lineare Frequenzgang ist in der Musikproduktion und beim Abmischen von entscheidender Bedeutung, da er Produzenten und Toningenieuren ermöglicht, das Audiosignal unverfälscht und ohne jegliche Klangverfärbung zu hören. Diese Präzision ist unerlässlich für genaue Anpassungen am Mix und gewährleistet, dass das Endprodukt auf allen Wiedergabesystemen hervorragend klingt.

Für jeden, der es mit der Musikproduktion ernst meint, ist es grundlegend zu verstehen, was Studiomonitore sind und warum man sie braucht. Egal, ob Sie ein Heimstudio einrichten oder Ihre bestehende Ausrüstung aufrüsten – Studiomonitore sind unverzichtbar. Sie bieten die optimale Hörumgebung, die für professionelle Mixe unerlässlich ist. Anfänger sind vielleicht versucht, auf normale Lautsprecher zurückzugreifen, doch die mangelnde Präzision kann dazu führen, dass Mixe zwar im Studio gut klingen, auf anderen Systemen aber völlig versagen. Deshalb ist die Investition in hochwertige Studiomonitore für Ihr Heimstudio eine Entscheidung, die die Qualität Ihrer Arbeit maßgeblich beeinflussen kann.

Verschiedene Arten von Studiomonitoren und ihre Eigenschaften

Studiomonitore gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Vorlieben im Aufnahmestudio zugeschnitten sind. Die gängigsten Typen sind Nahfeld- und Mittelfeldmonitore. Jeder Typ bietet je nach Studiogröße und Art der Arbeit unterschiedliche Vorteile. Nahfeldmonitore werden in der Regel in einem Abstand von etwa einem Meter zum Hörer platziert. Sie sind die beliebteste Wahl für Heimstudios und kleinere professionelle Setups, da sie die Auswirkungen der Raumakustik auf den Klang minimieren. Durch die Platzierung der Monitore nahe am Hörplatz werden Reflexionen und andere akustische Anomalien reduziert, was eine präzisere Audiowiedergabe ermöglicht. Daher eignen sich Nahfeldmonitore ideal zum Mischen und kritischen Abhören in beengten Räumen. Mittelfeldmonitore hingegen sind für größere Studios gedacht, in denen der Hörplatz weiter von den Monitoren entfernt ist. Diese Monitore sind in der Regel größer und leistungsstärker, können höhere Lautstärken erzeugen und einen breiteren Frequenzbereich abdecken. Mittelfeldmonitore werden häufig in professionellen Studios eingesetzt, in denen der Raum akustisch optimiert ist und der Toningenieur den Raum mit Klang füllen muss. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Studiomonitoren und ihrer Funktionen ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Monitors für Ihr Studio-Setup. Bei der Wahl eines Studiomonitors sollten Sie auch andere Merkmale wie die Treibergröße, den Frequenzgang und die verwendeten Materialien berücksichtigen. Monitore mit größeren Treibern können beispielsweise mehr Bass erzeugen, benötigen aber unter Umständen auch mehr Leistung und größere Gehäuse. Darüber hinaus bieten einige Monitore erweiterte Funktionen wie Raumkorrektur-Equalizer, mit denen Sie den Klang optimal an Ihre Umgebung anpassen können. Ob Sie komplexe Klanglandschaften mischen oder Musik für die kommerzielle Veröffentlichung produzieren – die Wahl des richtigen Studiomonitors ist unerlässlich für beste Ergebnisse.

Wie Sie den richtigen Studiomonitor für Ihr Setup auswählen

Die Auswahl des richtigen Studiomonitors für Ihr Setup erfordert mehr als nur die Wahl des teuersten oder beliebtesten Modells. Sie setzt fundierte Kenntnisse über die Größe und Akustik Ihres Studios sowie Ihre Arbeitsweise voraus. Ziel ist es, einen Monitor zu finden, der Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht und Ihnen präzise Entscheidungen beim Mischen und Produzieren ermöglicht. Der erste Faktor bei der Auswahl des richtigen Studiomonitors ist die Größe Ihres Studios. Für kleinere Räume sind Nahfeldmonitore in der Regel die beste Wahl, da sie für den Einsatz in geringem Abstand konzipiert sind. Diese Monitore reduzieren den Einfluss von Raumreflexionen und liefern in beengten Räumen einen präziseren Klang. In größeren Studios oder bei Setups mit mehreren Hörpositionen bieten sich hingegen Mittelfeldmonitore an. Diese Monitore decken einen größeren Bereich ab und eignen sich besser für Umgebungen, in denen der Schall sich weiter ausbreiten muss. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Frequenzgang der Monitore. Ein Monitor mit linearem Frequenzgang ist ideal, da er eine akkurate Wiedergabe des Audiosignals über das gesamte Frequenzspektrum gewährleistet. Manche Monitore sind jedoch so abgestimmt, dass sie bestimmte Frequenzen hervorheben. Das kann je nach Musikrichtung von Vorteil sein. Produziert man beispielsweise basslastige Musik, sind Monitore mit einer leichten Anhebung der tiefen Frequenzen möglicherweise besser geeignet. Arbeitet man hingegen mit Gesang oder akustischen Instrumenten, priorisiert man eher Monitore mit einem ausgewogeneren Mittenbereich. Achten Sie außerdem auf die Anschlussmöglichkeiten der Monitore. Die meisten Studiomonitore bieten verschiedene Eingänge, darunter XLR-, TRS- und Cinch-Anschlüsse. Stellen Sie sicher, dass sich die gewählten Monitore problemlos in Ihr bestehendes Setup integrieren lassen, egal ob Sie sie an ein Audio-Interface, ein Mischpult oder direkt an einen Computer anschließen. Zu wissen, wie man Studiomonitore an das Audio-Interface anschließt, ist entscheidend für einen sauberen und zuverlässigen Signalweg und beeinflusst somit maßgeblich die Qualität Ihrer Arbeit.

Die Vorteile der Verwendung von Studiomonitoren gegenüber normalen Lautsprechern

Eine der häufigsten Fragen angehender Produzenten und Heimstudiobesitzer ist, warum sie in Studiomonitore investieren sollten, wenn sie bereits hochwertige Lautsprecher besitzen. Die Antwort liegt im Zweck und Design von Studiomonitoren: Sie sind darauf ausgelegt, Audio präzise und unverfälscht wiederzugeben, im Gegensatz zu Lautsprechern, die oft bestimmte Frequenzen anheben, um den Klang angenehmer zu gestalten. Der Hauptvorteil von Studiomonitoren ist ihr linearer Frequenzgang. Das bedeutet, dass der Klang nicht künstlich verfälscht oder verstärkt wird. Er spiegelt vielmehr den wahren Charakter der Aufnahme wider und ermöglicht präzise Anpassungen beim Mischen. Lautsprecher hingegen sind darauf ausgelegt, Musik gut klingen zu lassen, indem sie oft Bässe oder Höhen anheben. Dies mag zwar beim gelegentlichen Hören angenehm sein, kann aber beim Mischen zu Fehlentscheidungen führen und ein Endprodukt zur Folge haben, das auf anderen Wiedergabesystemen unausgewogen klingt. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Studiomonitoren ist ihre Detailtreue und Klarheit. Studiomonitore sind so konstruiert, dass sie jede Nuance des Audiosignals offenbaren, von subtilen Hallfahnen bis hin zu komplexen Stereoabbildungen. Dieser Detailgrad ist entscheidend, um Probleme in einem Mix zu erkennen und zu beheben, wie beispielsweise Phasenprobleme, Frequenzmaskierung oder unerwünschte Verzerrungen. Die Vorteile von Studiomonitoren gegenüber herkömmlichen Lautsprechern zu kennen, ist für jeden, der Musik in professioneller Qualität produzieren möchte, unerlässlich. Studiomonitore sind typischerweise für das Nahfeld-Setup konzipiert, bei dem der Hörer nahe an den Lautsprechern positioniert ist. Dieses Setup reduziert den Einfluss der Raumakustik und sorgt für eine kontrolliertere Hörumgebung. Herkömmliche Lautsprecher hingegen sind oft für das Fernfeld-Hören ausgelegt, bei dem der Schall stärker mit dem Raum interagiert, bevor er den Hörer erreicht. Diese Interaktion kann unerwünschte Reflexionen und Verfärbungen verursachen und das Erreichen eines präzisen Mixes erschweren. Mit Studiomonitoren stellen Sie sicher, dass Ihre Mixe auf verschiedenen Wiedergabesystemen – von Kopfhörern über Autoradios bis hin zu anderen Geräten – optimal klingen.

Wie Sie Ihre Studiomonitore für den besten Klang richtig positionieren

Die richtige Positionierung Ihrer Studiomonitore ist entscheidend für eine präzise Klangwiedergabe. Selbst die besten Studiomonitore liefern nur mittelmäßige Ergebnisse, wenn sie nicht optimal aufgestellt sind. Um das volle Potenzial Ihrer Monitore auszuschöpfen, ist es wichtig, die Prinzipien der Monitoraufstellung und deren Wechselwirkung mit der Studioakustik zu verstehen. Die erste Regel für optimale Klangqualität bei der Monitoraufstellung lautet: Positionieren Sie die Monitore auf Ohrhöhe. So erreichen die gerichteten, hohen Frequenzen Ihre Ohren direkt. Sind die Monitore zu hoch oder zu niedrig positioniert, gehen möglicherweise wichtige Details im Klang verloren. Viele Studiomonitore verfügen über verstellbare Stative oder Halterungen, mit denen Sie die Höhe feinjustieren können. Im nächsten Schritt bilden Sie ein gleichseitiges Dreieck zwischen Ihrer Hörposition und den beiden Monitoren. Das bedeutet, der Abstand zwischen den Monitoren sollte dem Abstand jedes Monitors zu Ihren Ohren entsprechen. Diese Anordnung trägt zu einem ausgewogenen Stereobild bei und ermöglicht Ihnen, Panorama und räumliche Effekte in Ihrem Mix präzise zu beurteilen. Achten Sie außerdem auf den Abstand zwischen den Monitoren und den Wänden. Wenn Monitore zu nah an einer Wand stehen, kann dies zu einer Bassanhebung führen, bei der tiefe Frequenzen durch Reflexionen verstärkt werden. Um dies zu vermeiden, sollten die Monitore mindestens einige Meter von der nächsten Wand entfernt aufgestellt werden. Bei beengten Platzverhältnissen können Bassfallen oder Akustikpaneele helfen, die Auswirkungen von Reflexionen zu minimieren. Richten Sie die Monitore außerdem leicht nach innen aus, sodass sie direkt auf Ihre Hörposition gerichtet sind. Dies fokussiert den Klang und sorgt dafür, dass Sie sich im optimalen Hörbereich befinden, wo die Stereoabbildung am präzisesten ist. Die richtige Positionierung Ihrer Monitore kann die Genauigkeit Ihrer Mixe deutlich verbessern und Ihnen fundiertere Entscheidungen während der Produktion ermöglichen.

Häufige Fehler, die beim Einrichten von Studiomonitoren vermieden werden sollten

Das Aufstellen von Studiomonitoren mag einfach erscheinen, doch es gibt einige häufige Fehler, die ihre Leistung beeinträchtigen können. Wenn Sie diese Fallstricke kennen, können Sie die bestmögliche Klangqualität in Ihrem Studio erzielen. Einer der häufigsten Fehler ist, die Monitore zu nah an den Wänden oder in den Ecken des Raumes zu platzieren. Wie bereits erwähnt, kann dies zu einer Bassanhebung führen, bei der bestimmte Frequenzen überbetont werden, was einen unausgewogenen Mix zur Folge hat. Um dies zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Ihre Monitore einen angemessenen Abstand zu den Wänden haben, und ziehen Sie den Einsatz von Akustikmaßnahmen in Betracht, um Reflexionen zu minimieren. Ein weiterer Fehler ist die falsche Positionierung der Monitore in der richtigen Höhe. Sind die Monitore zu hoch oder zu niedrig, hören Sie möglicherweise nicht den gesamten Frequenzbereich, insbesondere die höheren Frequenzen. Positionieren Sie die Monitore immer auf Ohrhöhe und verwenden Sie gegebenenfalls verstellbare Stative, um die richtige Höhe zu erreichen. Eine weitere häufige Fehlerquelle ist die falsche Ausrichtung der Lautsprecher. Monitore sollten so aufgestellt werden, dass die Hochtöner auf Ihre Ohren ausgerichtet sind. Dies geschieht in der Regel durch eine leichte Neigung der Monitore nach innen, sodass sie auf Ihre Hörposition zeigen. Wenn die Monitore flach an einer Wand stehen oder falsch ausgerichtet sind, kann es zu Phasenproblemen oder einem ungenauen Stereobild kommen. Ein weiterer häufiger Fehler von Anfängern ist die Vernachlässigung des optimalen Hörplatzes („Sweet Spot“). Der Sweet Spot ist die ideale Hörposition, an der Stereobild und Frequenzgang am präzisesten sind. Um den Sweet Spot zu finden, setzen Sie sich so hin, dass der Abstand zwischen Ihnen und jedem Monitor ein gleichseitiges Dreieck bildet. Verlassen Sie diese Position, kann ein unausgewogenes Stereofeld entstehen, was präzise Mixing-Entscheidungen erschwert. Indem Sie diese häufigen Fehler beim Aufstellen von Studiomonitoren vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Monitore optimal funktionieren und Ihnen den präzisen Klang liefern, den Sie für professionelle Mixe benötigen.

So schließen Sie Studiomonitore an Ihr Audio-Interface an

Das Anschließen von Studiomonitoren an Ihr Audio-Interface ist ein entscheidender Schritt für optimale Klangqualität in Ihrem Studio. Der Vorgang ist relativ einfach, aber es ist wichtig, die verschiedenen Anschlussarten und deren Auswirkungen auf das Audiosignal zu verstehen. Die meisten Studiomonitore bieten verschiedene Eingangsoptionen, darunter XLR-, TRS- (symmetrische 6,35-mm-Klinke) und Cinch-Anschlüsse. XLR- und TRS-Anschlüsse sind symmetrisch und minimieren daher Rauschen und Störungen, was sie ideal für professionelle Audio-Setups macht. Cinch-Anschlüsse sind unsymmetrisch und werden typischerweise in Consumer-Audiogeräten verwendet, können aber in bestimmten Situationen dennoch nützlich sein. Um Ihre Studiomonitore an Ihr Audio-Interface anzuschließen, ermitteln Sie zunächst den Ausgangstyp Ihres Interfaces. Die meisten Audio-Interfaces verfügen über symmetrische Ausgänge (XLR oder TRS), die mit den entsprechenden Eingängen Ihrer Monitore übereinstimmen sollten. Wenn Ihr Interface unsymmetrische Cinch-Ausgänge hat, können Sie Ihre Monitore trotzdem anschließen, benötigen aber möglicherweise einen Adapter oder spezielle Kabel. Sobald Sie die passenden Kabel haben, verbinden Sie die linken und rechten Ausgänge Ihres Audio-Interfaces mit den entsprechenden Eingängen Ihrer Studiomonitore. Achten Sie auf einen sicheren Sitz der Verbindungen, um Signalverluste oder Rauschen zu vermeiden. Stellen Sie nach dem Anschließen der Monitore die Ausgangspegel an Ihrem Interface auf einen moderaten Wert ein und erhöhen Sie die Lautstärke Ihrer Monitore schrittweise, um plötzliche laute Geräusche zu vermeiden. Falls Ihre Studiomonitore über integrierte Lautstärkeregler verfügen, stellen Sie diese so ein, dass sie zu Ihrem gesamten Monitoring-Setup passen. Es empfiehlt sich, die Lautstärkeregler der Monitore auf die Standard- oder „Unity“-Position einzustellen, in der sie das Signal weder verstärken noch abschwächen. Das Verständnis des richtigen Anschlusses von Studiomonitoren an Ihr Audio-Interface ist unerlässlich für einen sauberen, ausgewogenen Klang, der für präzises Monitoring und Mischen entscheidend ist.