Gitarren

(2 produkte)
Support online
Support 1 Support 2 Support 3

  • Fender CN-60S Natur

    Auf Lager (1 Stk)
    €268,00
    Details anzeigen
  • Fender CD-140SCE Vollmahagoni

    (1)
    Auf Lager (1 Stk)
    €462,00
    Details anzeigen

Lesen Sie mehr über Gitarren

Was ist eine Gitarre?

Die Gitarre ist ein Saiteninstrument, bestehend aus 6 Saiten. Ihre ursprüngliche Form ist akustisch, mit einem hohlen Korpus, der einen Resonanzkörper bildet, und einem Schallloch, das als akustischer Verstärker dient.

Entlang des Korpus verläuft der Hals, das sogenannte Griffbrett. An dessen Ende befinden sich sechs Stimmschrauben zum Stimmen. Die Gitarre hat typischerweise Nylonsaiten, die sich weich spielen lassen und auch für Anfänger keine schmerzenden Finger verursachen.

Geschichte der Gitarre

Die Gitarre ist ein Saiteninstrument , das im 16. Jahrhundert in Spanien entstand. Die ersten Gitarren waren schmaler und tiefer als die heutigen Modelle und wiesen weniger Verzierungen am Korpus auf, die der Gitarre seither ihr charakteristisches Aussehen verliehen haben.

Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert erfuhr das Instrument mehrere Veränderungen. Vor 1600 wurde eine fünfte Saite hinzugefügt. Ende des 18. Jahrhunderts kam eine sechste Saite hinzu. Vor 1800 wurde die zweisaitige Gitarre durch eine einsaitige Gitarre in der Stimmung EADGBE ersetzt, die bis heute Standard ist.

Der geigenartige Kopf wurde um 1600 durch einen flacheren Kopf mit rückseitig angebrachten Stimmschrauben ersetzt. Im 19. Jahrhundert wurden die Metallschrauben durch die heute bekannten Stimmschrauben ersetzt.

Früher hatte die Gitarre Bünde, die am Hals befestigt waren; diese wurden im 18. Jahrhundert durch fest eingebaute Bünde aus Elfenbein oder Metall ersetzt.

Wie spielt man Gitarre?

Wer schon einmal Konzerte besucht und Musiker beim Spielen von Saiteninstrumenten beobachtet hat, verfügt bereits über ein gutes Grundwissen im Gitarrenspiel.

Entlang des Halses befinden sich Bünde, zwischen denen man die Finger platzieren kann, um verschiedene Töne oder Akkorde zu erzeugen. Die Saiten können mit dem Daumen, einem Plektrum oder im Fingerpicking-Stil angeschlagen werden, wobei jede Saite einzeln gespielt wird.

Der Unterschied zwischen verschiedenen Arten von Akustikgitarren

Gitarren gibt es in unzähligen Farben, Formen, Größen und Preisklassen. Worin liegt also der Unterschied?

Die meisten Gitarren haben sechs Saiten, aber wie immer gibt es Ausnahmen. Korpus und Hals bestehen aus Holz, die Bünde des Halses sind aus Stahleinlagen gefertigt. Auch die Kopfplatte ist aus Holz und trägt die Stimmschrauben, die entweder aus Eisen oder Hartplastik bestehen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die verschiedenen Gitarrentypen.

Verschiedene Gitarrentypen – die häufigsten

Spanische Gitarre

Eine spanische Gitarre besteht aus einem Resonanzkörper, der im Wesentlichen einen großen Hohlraum bildet und den Korpus ausmacht. Am Korpus verläuft der Hals, das sogenannte Griffbrett. Am Ende des Griffbretts befinden sich sechs Stimmschrauben, mit denen die Saiten eingestellt und gestimmt werden.

Eine spanische Gitarre gilt als akustisches Instrument, da ihr einziger Verstärker der Resonanzkörper der Gitarre selbst ist. Daher ist die Holzart, aus der sie gefertigt ist, von großer Bedeutung. Meist besteht der Korpus einer spanischen Gitarre aus Ahorn, während der Hals aus verschiedenen Holzschichten zusammengesetzt ist, die zusammen einen unglaublich robusten und dennoch flexiblen Hals ergeben.

Ein weiteres Saiteninstrument ist die Ukulele , die einer kleinen Gitarre ähnelt. Dann gibt es noch eine kleinere Version der klassischen Gitarre, die Kindergitarre genannt wird.

Westerngitarre

Eine Westerngitarre besitzt, ähnlich wie die spanische Gitarre, einen Resonanzkörper, der als akustischer Verstärker dient. Der Hals einer Westerngitarre ähnelt dem einer spanischen Gitarre, ist aber in der Regel etwas dicker. Dies liegt daran, dass Westerngitarren Stahlsaiten haben und der Hals daher mehr Stabilität und Flexibilität benötigt.

Wenn Sie von einer spanischen Gitarre auf eine Westerngitarre umsteigen, werden Sie einen großen Unterschied hören. So groß, dass Sie überrascht sein werden und das Spielerlebnis mit Ihrer Westerngitarre plötzlich viel aufregender wird.

Westerngitarren haben in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchgemacht, und es ist heutzutage schwierig, eine „schlechte“ Westerngitarre zu kaufen. Dennoch besteht weiterhin ein deutlicher Zusammenhang zwischen Preis und Qualität.

Elektrische Gitarre

Anders als spanische und akustische Gitarren besitzen E- Gitarren keinen Resonanzkörper, sondern Tonabnehmer, die die Schwingungen der Saiten aufnehmen. Die Tonabnehmer einer E-Gitarre bestehen aus Magnetspulen unter den Saiten, die ein Signal an den Schalter und den Lautstärkeregler und von dort an den Verstärker senden.

E-Gitarren werden oft aus edleren Hölzern gefertigt, die für mehr Sustain (längere Töne) und somit einen schöneren Klang sorgen. Der Klang einer E-Gitarre hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise der Holzart des Korpus und des Halses, dem Tonabnehmertyp, der Saitenstärke und vielem mehr.

Eine E-Gitarre bietet Ihnen mehr Möglichkeiten und lehrt Sie, viel mehr Genres und Stile zu spielen, da sie durch das umfangreiche Zubehör, das Sie dafür kaufen können, so vielseitig ist.

Gitarren-Action

Die Saitenlage einer Gitarre bezeichnet den Abstand zwischen den Saiten und den Bünden auf dem Griffbrett. Je kürzer dieser Abstand ist, desto leichter und schneller lässt sich die Gitarre spielen. Die meisten Gitarren besitzen einen durchgehenden Metallstab im Hals, den sogenannten Halsstab.

Diese Einstellung kann angepasst werden, wenn der Hals blitzförmig ist und sich die Gitarre dadurch nicht spielen lässt, oder umgekehrt, wenn die Saitenlage zu niedrig ist und der Sustain verloren geht. Dies geschieht üblicherweise mit einem Umbraco-Klappen am Kopf der Gitarre.

Pflege einer Akustikgitarre

Egal ob Sie eine spanische, westliche, elektrische oder eine andere Gitarre besitzen, es gibt bestimmte Dinge, die regelmäßig gewartet werden sollten. Wie bereits erwähnt, sollte der Hals jährlich überprüft werden; dies kann oft mit einem Saitenwechsel kombiniert werden.

Der Saitenwechsel ist sehr individuell und hängt davon ab, wie oft man Gitarre spielt. Man kann es mit einem Auto vergleichen, wo man tankt, wenn der Tank fast leer ist. Genauso verhält es sich mit Gitarrensaiten: Man spürt und hört, wann sie gewechselt werden müssen.

Als Nächstes empfiehlt es sich, das Griffbrett Ihrer Gitarre zu reinigen, da es durch Handschweiß, Metallstaub von den Saiten und Essensreste an den Fingern schnell verschmutzt. Wir empfehlen die Verwendung eines speziellen Öls, das für die Reinigung von Instrumenten entwickelt wurde.

Zubehör

Wer Gitarre sagt, sagt auchGigbag . Es ist wichtig, eine Aufbewahrungsmöglichkeit für die Gitarre zu haben, damit sie gut geschützt ist. Gitarren vertragen weder Wasser noch große Temperaturschwankungen, da diese sie beschädigen können.

Als Nächstes empfiehlt sich die Anschaffung eines Kapodasters , der ebenfalls sehr nützlich sein kann. Ein Kapodaster wird über einen ganzen Bund gesetzt, sodass man die bekannten Akkorde in einer anderen Tonart spielen kann. Das ist beispielsweise hilfreich, wenn man mit einer Sängerin zusammen spielt und normalerweise selbst singt. In diesem Fall kann der Kapodaster die Tonart transponieren, ohne dass man sich aufs Mitspielen konzentrieren muss.

Verstärker

Es gibt unzählige Verstärker sowohl für Westerngitarren als auch für E-Gitarren. Die Preise beginnen in Bereichen, in denen sie für jeden erschwinglich sind, und steigen ansonsten deutlich an.

Gitarrenverstärker sind als Combo-Verstärker oder als separater Verstärker mit Box erhältlich. Beide Varianten sind weder besser noch schlechter; es geht hauptsächlich um Aussehen und Bauart.

Die einzelnen Verstärker sind oft etwas leichter zu transportieren, aber im Allgemeinen sind Verstärker für Gitarristen nicht besonders groß.

Gitarrenpedale

Der Kauf einer E-Gitarre eröffnet plötzlich unzählige Möglichkeiten in Sachen Effektpedale. Gitarrenpedale ermöglichen die Erzeugung verschiedenster Effekte wie Overdrive, Distortion, Wah-Wah, Flanger, Fuzz und viele mehr. So vielfältig die Gitarrenmodelle sind, so vielfältig ist auch die Auswahl an Pedalen.

Wie wähle ich die richtige Gitarre aus?

Bei der Wahl des richtigen Instruments ist es wichtig, den Kontext zu berücksichtigen, in dem die Gitarre eingesetzt werden soll. Werden Sie am Lagerfeuer spielen, zu Hause in Ihrem Zimmer, im Proberaum mit Ihrer Band oder auf der großen Bühne?

Für Anfänger ist eine spanische Gitarre ideal, da ihre Nylonsaiten die Finger schonen, im Gegensatz zu den Stahlsaiten von E-Gitarren und westlichen Gitarren. Allerdings ist eine spanische Gitarre im Proberaum mit der Band nicht optimal, da Schlagzeug, Bass und Klavier die akustische Verstärkung des Resonanzkörpers der Gitarre schnell übertönen.

Westerngitarren eignen sich hervorragend für Akkord- und Fingerpicking-Spiele. Viele Westerngitarren bieten die Möglichkeit, ein Klinkenkabel anzuschließen, um sie über die PA-Anlage (Lautsprecher) zu spielen und so mit Bass , Schlagzeug und Keyboard mithalten zu können.

Die E-Gitarre ist die optimale Wahl, wenn Sie Ihren eigenen Verstärker anschließen möchten. Sie ist unglaublich beliebt, da sie durch den Einsatz verschiedener Effekte , Verstärker, Pedalboards und vielem mehr unzählige Möglichkeiten bietet.

Eine günstige Alternative

Tatsächlich bekommt man in fast jedem Gitarrenladen oder Online-Shop eine günstige Gitarre. Wenn Sie eine Kindergitarre oder eine Schulgitarre für ein Kind kaufen, das gerade erst mit dem Gitarrespielen beginnt, wissen wir, dass die Gefahr besteht, dass sie beschädigt wird oder das Kind schnell das Interesse daran verliert. In solchen Fällen kann eine günstige Gitarre die richtige Wahl sein.

Wir möchten für jeden die passende Gitarre haben. Deshalb bieten wir günstige, mittelpreisige und hochwertige Gitarren an. Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice jederzeit zur Verfügung.

Wie ändert man Zeichenketten?

Die Gitarrensaiten sind am Kopf und Steg der Gitarre befestigt. Achten Sie vor und während des Lockerns der Saiten genau darauf, wie sie befestigt sind und in welche Richtung sie um die Stimmschrauben gewickelt sind.

  • Sobald Sie die alte Saite entfernt haben, nehmen Sie die neue Saite und fädeln Sie sie durch das Loch im Sattel.
  • Führe genügend Schnur durch, um eine Schlaufe um das lange Ende der Schnur zu bilden.
  • Das kurze Ende mehrmals um die Schlaufe wickeln, um sie besser zu fixieren, und dann durch Ziehen an beiden Enden festziehen.
  • Verfahren Sie am anderen Ende genauso, aber anstatt die Saite durch ein Loch zu führen, wickeln Sie sie fest um die entsprechende Stimmschraube.

Welche Gitarre eignet sich gut für Anfänger?

Die kurze Antwort lautet: eine spanische Gitarre . Sie ist die traditionelle Anfängergitarre, die von Musiklehrern weltweit empfohlen wird. Es gibt sie in verschiedenen Größen, und die Nylonsaiten sind schonender für die Finger als Stahlsaiten. Spanische Gitarren sind außerdem günstiger als andere Gitarrentypen, das Prinzip ist aber dasselbe.

Wie lange dauert es, Gitarre spielen zu lernen?

Eine eindeutige Antwort gibt es nicht, aber normalerweise dauert es einige Monate, bis man die Grundakkorde und ein paar Lieder beherrscht. Wer nichts lernt, hat nach einem Monat oder weniger aufgehört zu üben. Natürlich hängt es auch davon ab, wie viele Stunden man täglich übt und wie viel Begeisterung man fürs Gitarrespielen hat.

Falls Sie noch mehr Informationen benötigen, können Sie unseren noch ausführlicheren Leitfaden, der von unseren Experten verfasst wurde, hier lesen.