Aufziehständer
(4 produkte)
        
        
        
      - €1,00 rabatt
Ibiza Lichtständer mit Wind-Up (145-270 cm)
Auf Lager (2 Stk)€93,00€94,00Stückpreis /Nicht verfügbar Eurolite STT-400/85 Winch stand TÜV/GS (85kg/4m)
Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen€376,00Stückpreis /Nicht verfügbarEUROLITE STT Windup stand 4m/85kg.
Bestellartikel Voraussichtliche Lieferung in: 10 Werktagen€309,00Stückpreis /Nicht verfügbar
                  
                    Lesen Sie mehr über Aufziehständer
                    
                  
                
                Lesen Sie mehr über Aufziehständer
Der ultimative Leitfaden für Kurbelstative für professionelle Beleuchtung
Kurbelstative sind aus der professionellen Lichttechnik nicht mehr wegzudenken und bieten Flexibilität, Langlebigkeit und präzise Steuerung für unterschiedlichste Licht-Setups. Ob im Studio, vor Ort oder bei Außendrehs – Kurbelstative bieten zuverlässigen Halt für schwere Lichtausrüstung. Ihre Höhenverstellbarkeit und Stabilität machen sie unverzichtbar für Fotografen, Filmemacher und Lichttechniker, die Wert auf Präzision und Kontrolle legen. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die wichtigsten Merkmale von Kurbelstativen, ihre Vorteile und wie Sie das optimale Stativ für Ihre individuellen Lichtbedürfnisse auswählen.
Was sind Aufziehständer und wie funktionieren sie?
Kurbelstative sind spezielle Lichtstative mit einem Kurbelmechanismus, der es ermöglicht, schwere Leuchten mühelos und mit minimalem Kraftaufwand zu heben und zu senken. Diese Stative sind für das Gewicht professioneller Beleuchtungsausrüstung wie großer Softboxen, Blitzgeräte und Dauerlichter ausgelegt. Durch Drehen der Kurbel lässt sich die Höhe des Stativs präzise einstellen, was Kurbelstative zur idealen Wahl für Umgebungen macht, in denen eine exakte Lichtpositionierung entscheidend ist.
Einer der Hauptvorteile von Kurbelstativen ist ihre Fähigkeit, schwere Lasten zu tragen und dabei stabil zu bleiben. Sie bestehen in der Regel aus verstärktem Stahl oder Aluminium und erfüllen somit die Anforderungen professioneller Anwendungen. Das macht sie besonders geeignet für hochwertige Foto- und Filmproduktionen, bei denen große, schwere Scheinwerfer sicher in verschiedenen Höhen positioniert werden müssen. Erfahrene Anwender schätzen die einfache Handhabung des Kurbelmechanismus, insbesondere beim Justieren von Scheinwerfern während rasanter Drehs.
Die Vorteile von Kurbelstativen für professionelle Beleuchtung
Einer der größten Vorteile von Kurbelstativen für professionelle Beleuchtung ist ihre Stabilität und Tragfähigkeit. Kurbelstative sind so konstruiert, dass sie große und schwere Beleuchtungsanlagen sicher und stabil tragen können. Dadurch eignen sie sich ideal für Fotografen und Filmemacher, die häufig mit Hochleistungsleuchten, Lichtformern oder anderer schwerer Beleuchtungsausrüstung arbeiten, die einen sicheren Halt benötigt.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die präzise Einstellbarkeit dank des Kurbelmechanismus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lampenstativen, die manuell justiert werden müssen, ermöglichen Kurbelstative die Feinjustierung der Lampenhöhe, ohne das gesamte Setup zu verändern. Dies ist besonders bei komplexen Drehs von Vorteil, bei denen die Beleuchtung häufig neu positioniert werden muss. Der Kurbelmechanismus reduziert zudem die körperliche Belastung beim Heben schwerer Ausrüstung und macht Kurbelstative somit zu einer sichereren und effizienteren Option für Studio- und Außenaufnahmen.
Viele verstellbare Kurbelstative verfügen zudem über integrierte Sicherheitsfunktionen wie Verriegelungsmechanismen, die ein versehentliches Absenken oder Verstellen der Höhe verhindern. So bleibt die Leuchte nach der Positionierung während des gesamten Shootings sicher an ihrem Platz. Fortgeschrittene Anwender profitieren außerdem von der Möglichkeit, gleichbleibende Lichtwinkel beizubehalten, was entscheidend für eine gleichbleibende Lichtqualität und -konsistenz bei mehreren Aufnahmen ist.
Wie Sie den richtigen Kurbelständer für Ihre Bedürfnisse auswählen
Bei der Auswahl des optimalen Stativs für Ihr professionelles Setup müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter Material, Höhenverstellbereich, Tragfähigkeit und Transportierbarkeit. Für fortgeschrittene Anwender, die mit schweren Scheinwerfern arbeiten, ist ein Stativ mit hoher Tragfähigkeit unerlässlich. Robuste Stative bestehen in der Regel aus Stahl oder verstärktem Aluminium und können Gewichte von bis zu mehreren hundert Kilogramm tragen. Dadurch eignen sie sich für große Beleuchtungsanlagen oder übergroße Softboxen.
Die Höhenverstellbarkeit des Stativs ist ein weiterer wichtiger Faktor. Je nach Beleuchtungsanforderungen benötigen Sie möglicherweise ein Stativ, das sich auf mehrere Meter ausziehen oder für besondere Beleuchtungswinkel flach zusammenklappen lässt. Höhenverstellbare Stative sind ideal, wenn Flexibilität gefragt ist, da Sie damit Leuchten mühelos für Aufnahmen von oben oder für Beleuchtungseffekte aus niedrigen Winkeln positionieren können.
Für Fotografen und Videografen, die vor Ort arbeiten, ist Mobilität ein entscheidender Faktor. Kurbelstative sind zwar in der Regel schwerer und robuster als herkömmliche Lichtstative, einige Modelle sind jedoch leicht und zusammenklappbar für einen einfacheren Transport. Viele Kurbelstative mit Rollen vereinen die Vorteile beider Welten: Sie bieten die nötige Stabilität für schweres Equipment und ermöglichen gleichzeitig einen unkomplizierten Transport zwischen verschiedenen Drehorten.
Schließlich ist es wichtig, die Kompatibilität mit Ihrer vorhandenen Beleuchtungsausrüstung zu berücksichtigen. Die meisten professionellen Kurbelstative sind mit Universal-Zapfen oder Adapterhalterungen ausgestattet und somit mit einer Vielzahl von Leuchten kompatibel. Für anspruchsvollere Setups empfiehlt sich ein Stativ mit integrierten Nivellierfüßen oder anderen Stabilisierungsfunktionen, um einen sicheren Stand Ihrer Leuchten auch auf unebenen Flächen zu gewährleisten.
Kurbelstative für Studio- vs. Außenbeleuchtung
Kurbelstative sind zwar vielseitig einsetzbar – sowohl im Studio als auch im Außeneinsatz –, doch je nach Verwendungszweck gibt es einige wichtige Unterschiede zu beachten. Im Studio werden Kurbelstative typischerweise für stationäre Setups verwendet, bei denen die Beleuchtung über längere Zeiträume konstant bleibt. Hier kommt es vor allem auf Stabilität und Präzision an. Schwerere, robustere Stative eignen sich daher ideal für die Steuerung großer Hauptscheinwerfer oder Softboxen, die auf einer bestimmten Höhe fixiert werden müssen.
Dreharbeiten vor Ort erfordern jedoch oft mehr Flexibilität und Mobilität. Kurbelstative für den Außenbereich sind speziell für die Herausforderungen von Dreharbeiten in unterschiedlichen Umgebungen konzipiert. Diese Stative sind häufig leichter als ihre Studio-Pendants und verfügen über Merkmale wie Rollen oder klappbare Beine für einen einfacheren Transport. Kurbelstative für den Außenbereich sollten zudem mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen wie beschwerten Füßen oder Abspannseilen ausgestattet sein, um Stabilität bei Wind oder auf unebenem Gelände zu gewährleisten.
Für fortgeschrittene Anwender, die häufig zwischen Studio- und Außenaufnahmen wechseln, kann es sinnvoll sein, in beide Arten von Kurbelstativen zu investieren. So haben Sie für jede Situation die optimale Ausrüstung parat – egal ob Sie die hohe Stabilität eines Studiostativs oder die Mobilität eines mobilen Stativs benötigen. Viele Profis entscheiden sich für Stative mit modularen Funktionen, wie abnehmbaren Rollen oder verstellbarer Beinhöhe, um ihr Setup individuell an die jeweiligen Anforderungen jedes Drehs anzupassen.
Wartungstipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Kurbelständer
Wie bei jedem professionellen Gerät ist die richtige Wartung unerlässlich, damit Ihre Handstative jahrelang einwandfrei funktionieren. Zu den wichtigsten Aspekten der Pflege gehören die regelmäßige Reinigung und Schmierung. Mit der Zeit können sich Schmutz und Ablagerungen in den beweglichen Teilen des Stativs ansammeln, wodurch der Aufziehmechanismus schwergängig wird oder sich nur noch schwer bedienen lässt. Durch regelmäßiges Reinigen der Zahnräder und Auftragen eines leichten Schmiermittels lässt sich dieses Problem vermeiden.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Verriegelungsmechanismen, Beine und Kurbeln regelmäßig zu überprüfen, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Verschleißte oder beschädigte Teile sollten umgehend ausgetauscht werden, um Unfälle oder Funktionsstörungen während des Drehs zu vermeiden. Achten Sie besonders auf den Zustand der Rollen (falls Ihr Stativ über welche verfügt) und die Stabilität des Fußes. Lose oder wackelige Komponenten können die Sicherheit Ihrer Lichtanlage gefährden und das Risiko von Schäden an teurer Ausrüstung erhöhen.
Reinigen Sie Ihre Stative für den Außeneinsatz nach Kontakt mit Schmutz, Sand oder Feuchtigkeit. Selbst Stative aus rostbeständigen Materialien wie Aluminium können mit der Zeit korrodieren, wenn sie nicht ordnungsgemäß gepflegt werden. Bewahren Sie Ihre Kurbelstative in Schutzhüllen auf, wenn sie nicht in Gebrauch sind. So vermeiden Sie Beschädigungen beim Transport oder bei längerer Lagerung. Mit diesen einfachen Pflegetipps verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kurbelstative und stellen sicher, dass sie Ihnen auch weiterhin zuverlässig bei all Ihren Beleuchtungsanforderungen dienen.
      


