Mischer

Support online
Support 1 Support 2 Support 3

Lesen Sie mehr über Mischer

Bei der Erstellung einer Anleitung für Mischpulte stellt sich die Frage: Wo fange ich an? Hier bieten wir einen grundlegenden Überblick, sodass auch absolute Anfänger problemlos folgen können. Wer bereits mit den Reglern vertraut ist, kann hier sein Wissen auffrischen. In dieser Anleitung konzentrieren wir uns auf kleine analoge Mischpulte , da diese Art von Geräten häufig zum Einsatz kommt, wenn man noch nie zuvor ein Mischpult benutzt hat.

Was macht ein Mixer?

Vereinfacht gesagt, nimmt ein Mischpult alle Ihre Audioquellen ( Mikrofone , Keyboards , Player usw.) auf und gibt sie als Stereosignal an Ihre Lautsprecher aus. Zusätzlich können Sie die Lautstärke regeln und den Klang mit Effekten und Equalizer formen – dazu später mehr!

Channel-Tour

Ein analoges Mischpult besteht aus mehreren Kanälen, von denen jeder über mehrere Stufen verfügt. Nicht alle Mischpulte besitzen alle Stufen, aber die gängigsten sind: Gain, EQ, AUX-Send , Panorama und schließlich ein Fader .

Verstärkung: Wenn Sie ein Mikrofon an den Mikrofoneingang des Mischpults anschließen, verbinden Sie es eigentlich mit einem Mikrofonvorverstärker , der das Mikrofonsignal auf ein für das Mischpult geeignetes Niveau verstärkt. Die Verstärkung wird mit dem Gain-Regler gesteuert.

Hochpass-/Tiefpassfilter: Viele Mischpulte verfügen als nächster Schritt im Kanal über einen Hochpass-/Tiefpassfilter , der die tiefsten Frequenzen des Signals absenkt. Es empfiehlt sich, diesen bei den meisten Signalen zu aktivieren, insbesondere bei basslastigen Instrumenten wie Bassgitarre, Bassdrum und Audiowiedergabe.

EQ: Der nächste Schritt ist ein Equalizer ( EQ) , mit dem Sie das Signal formen können. Er kann unterschiedlich aufgebaut sein, besteht aber im Wesentlichen aus zwei, drei oder vier Bändern , die jeweils Bässe, Mitten und Höhen steuern. Beispielsweise klingt es oft gut, bei einem Gesangsmikrofon die Bässe etwas abzusenken und die Höhen leicht anzuheben. Manche EQs verfügen über einen parametrischen Mittenregler . Ein Regler steuert die Frequenz, ein weiterer, ob die Frequenz angehoben oder abgesenkt wird.

AUX-Send: Viele Mischpulte verfügen über einen oder mehrere AUX-Sends. Bei Mischpulten mit integrierten Effekten gibt es einen AUX-Send, der Signale von einzelnen Kanälen an das Effektgerät sendet. AUX-Sends werden auch verwendet, um Signale an externe Effektgeräte und Bühnenmonitore zu senden.

Panoramaeinstellung: Der letzte Regler vor dem Fader ist der Panoramaregler. In der Mittelstellung (12 Uhr) ist das Signal im linken und rechten Kanal gleich stark. Mit der Panoramaeinstellung lassen sich beispielsweise zwei Gesangsspuren im Mix trennen, indem man sie jeweils leicht links und rechts positioniert.

Stummschaltung: Jeder Kanal verfügt über eine Stummschalttaste, die den jeweiligen Kanal stummschaltet. Bei Yamaha-Mixern gibt es stattdessen eine Ein-/Aus-Taste, die betätigt werden muss, damit der Kanal aktiv ist.

Fader: Jeder Kanal verfügt über einen Fader, der festlegt, wie viel vom Kanalsignal an den Stereomix gesendet wird. Neben dem Fader befinden sich bei manchen Mischpulten Kippschalter, mit denen man auswählen kann, ob der Kanal an den Stereomix, an eine Gruppe oder an beides gesendet werden soll. Hier könnte das Problem liegen, falls Sie keinen Ton vom Kanal hören.

Glossar

Es gibt bereits viele Begriffe, und es wird nicht einfacher, wenn manche Dinge mehrere Bezeichnungen haben. Daher hier ein kleines Glossar:

LR, Links-Rechts, Stereo-Ausgang, Stereomix, Stereo: alles Begriffe für ein und dasselbe, nämlich das Stereosignal, das Sie vom Mischpult an Ihre Lautsprecher senden.

AUX-Send (Mon, Monitor, Send): Ein zusätzlicher Send neben dem Stereomix, der ein Signal an Effektprozessoren oder Monitore sendet. Ein AUX-Send kann Post-Fader oder Pre-Fader sein, d. h. das Signal wird entweder vor oder nach dem Fader des Kanals gesendet. Bei Pre-Fader-Send wird immer die gleiche Signalstärke gesendet, unabhängig von der Faderstellung. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie den Send für einen Bühnenmonitor verwenden. Hier ändert sich der Bühnensound nicht, selbst wenn Sie die Lautstärke für das Publikum anpassen. Bei Post-Fader-Send hingegen variiert die Signalstärke je nach Faderstellung. Dies ist nützlich, wenn Sie den Send für einen Effektprozessor verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Gesangslautstärke stark reduziert haben, ist es nicht optimal, wenn noch viel Hall über die Lautsprecher zu hören ist – die Lautstärke sollte idealerweise harmonieren.

XLR-Mikrofonanschluss: XLR-Stecker sind die dreipoligen Stecker, die Sie von Mikrofonkabeln kennen. Sie befinden sich üblicherweise an Signalkabeln, die ebenfalls zur Übertragung von Signalen vom Mischpult zum Verstärker verwendet werden.

Equalizer (EQ): Formt ein Audiosignal. Auf jedem Kanal befindet sich oft ein parametrischer Equalizer, mit dem man Bässe, Mitten und Höhen regeln kann. Manche Mischpulte bieten zusätzlich einen grafischen Equalizer im Stereomix, mit dem sich der endgültige Klang formen lässt. Ein grafischer Equalizer verfügt über mehrere Schieberegler, die jeweils einen bestimmten Frequenzbereich anpassen.

Gruppe, Untergruppe, Untergruppe, Gruppe: Viele Mischpulte verfügen über eine oder mehrere Gruppen. Eine Gruppe kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Beispielsweise kann ein externer Kompressor an eine Gruppe angeschlossen werden, an die alle Drum- oder Gesangsspuren gesendet werden. Die Zuweisung zu einer Gruppe erfolgt über eine Taste neben dem Fader jedes Kanals.

Tape, Tape In, Phono: Üblicherweise ein Satz Stereo-Phonobuchsen, die zum Anschluss beispielsweise eines Mini-Klinken-auf-Phono-Kabels verwendet werden können, um Musik von einem Telefon oder Computer abzuspielen.

PFL: Viele Mischpulte verfügen über eine PFL-Taste pro Kanal. PFL steht für „Pre Fader Listen“ (Vor-Fader-Abhören). Ist diese Funktion aktiviert, zeigt die VU-Meter-Anzeige nur das Eingangssignal des Kanals bzw. der Kanäle an, für die PFL aktiviert ist. Dies ist besonders hilfreich beim Einstellen der Mikrofonverstärkung, um die Eingangssignalstärke des jeweiligen Kanals zu überprüfen.

Stereo-Return: Ein einfacher Stereo-Eingang mit lediglich einem Lautstärkeregler. Er dient dazu, ein Signal, das in einem Effektgerät, Equalizer oder Kompressor bearbeitet wurde, zurück zum Mischpult zu leiten. Man könnte sagen, das Signal wird zum Mischpult „zurückgeführt“.

Analog oder digital?

Diese Anleitung basiert auf einem analogen Mischpult , die Prinzipien sind aber bei digitalen Mischpulten dieselben – es gibt lediglich einige zusätzliche Optionen und Funktionen. Der Einstieg mit einem analogen Mischpult kann sinnvoll sein, da es einen guten Überblick über die Signalverarbeitung bietet.

Durchkommen

Fehlersuche ist eine wichtige Fähigkeit, wenn kein Ton aus einem Mischpult kommt. Am besten beginnt man am Anfang der Signalkette – zum Beispiel beim Mikrofon. Wo gelangt das Signal ins Mischpult? Ist die Verstärkung aufgedreht? Ist der Kanal nicht stummgeschaltet? Ist der Fader aufgedreht? Wird der Kanal an den Stereomix gesendet? Kommt überhaupt ein Eingangssignal an (hier ist PFL wieder hilfreich)? Möglicherweise liegt auch ein Kabeldefekt vor – in diesem Fall muss es getestet werden. Generell gilt: Ruhe bewahren und Schritt für Schritt vorgehen – sonst verliert man schnell den Überblick.

Ein guter Tipp ist, das Mischpult immer vor dem Verstärker oder den Aktivlautsprechern einzuschalten. So vermeiden Sie das Knacken, das sonst beim Einschalten des Mischpults in den Lautsprechern auftreten würde.

Tauch ein!

Es gibt viele Bezeichnungen und Fachbegriffe, aber im Grunde ist es keine Raketenwissenschaft. Probier es einfach aus und denk logisch – es wird bestimmt klappen :). Und wenn du dein Mischpult bei uns gekauft hast, helfen wir dir gerne weiter, damit du sofort loslegen kannst!

Mischer

Auf dieser Seite finden Sie unser umfangreiches Sortiment an Mischpulten. Wir bieten viele verschiedene Mischpulte und Pulte für Bands und Veranstaltungen aller Art an, darunter Live -Mischpulte, Power- Mischpulte, Rack -Mischpulte und Kompaktmischpulte .

Wenn Sie also einen neuen Audiomixer für Ihre Band, Ihr Heimstudio oder eine größere Veranstaltung suchen, sind Sie hier genau richtig.

Fragen und Antworten zu Mischpulten und Tontechnik

Was ist ein Mixer?

Ein PA-Mixer, Audiomischer oder Mischpult ist das Gerät, mit dem man den Ton von mehreren verschiedenen Audioquellen mischen kann. Es gibt viele verschiedene Arten von Mixern und Mischpulten für alle Arten von Veranstaltungen.

Es gibt Live-Mixer, Studio-Mixer und Mischpulte für Diskotheken. Ein Studio-Mixer kommt sowohl in kleineren Studios als auch in größeren Tonstudios zum Einsatz. Der Live-Mixer wird hauptsächlich für Live-Konzerte und andere Veranstaltungen mit Live-PA verwendet. Er mischt elektronisch die verschiedenen Klangquellen und leitet sie an einen Verstärker oder ein anderes Zielgerät weiter. Der Studio-Mixer ist das Herzstück des Aufnahmeprozesses und ermöglicht es, verschiedene Audioquellen mit einer Aufnahme zu verbinden sowie die einzelnen Audiokanäle auszubalancieren, zu positionieren und zu entzerren. Mithilfe des Audio-Mixers stellt der Produzent im Studio oder der Toningenieur bei Konzerten sicher, dass die vielen Klangkompositionen zu einem harmonischen Gesamtprodukt verschmelzen. Live- und Studio-Mixer haben zwar die gleichen Grundfunktionen, werden aber unterschiedlich genutzt. Der Live-Mixer verfügt oft über mehr Eingänge als der Studio-Mixer, da mehr Klangquellen an das System angeschlossen werden müssen. Der Studio-Mixer hingegen muss ein qualitativ hochwertiges Signal in und aus einem Mehrspurrekorder einspeisen. Daher muss er in der Lage sein, einzelne Spuren oder Kanalgruppen auf einzelne Aufnahmespuren zu routen. Der Live-Mixer hingegen muss in der Lage sein, Eingaben von vielen verschiedenen Klangquellen gleichzeitig zu verarbeiten und verfügt daher über mehrere Eingänge.

Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Mischern:

  • Analoger Mischer
    Analoge Signalwege, die nicht in digitale Daten umgewandelt werden. Aufgrund ihrer einfachen Handhabung werden sie von vielen bevorzugt.
  • Digitale Mischpulte
    Analoge und digitale Signalwege, die in beide Richtungen wandeln. Ideal für Tourneeproduktionen, da Einstellungen gespeichert werden können, was die Einrichtung vereinfacht.
  • Die neue Generation analoger Mischpulte
    Sie verfügen über USB- und FireWire-Anschlüsse und stellen eine Art Komplettlösung dar.

Wie wähle ich den richtigen Mixer aus?

Die Wahl des richtigen Mischpults ist nicht einfach und hängt von vielen Faktoren ab. Bevor Sie ein Mischpult kaufen, sollten Sie sich daher genau überlegen, wofür Sie es verwenden möchten, wie viele Audioquellen Sie benötigen usw. Es gibt so viele verschiedene Marken, Typen und Preisklassen, dass Sie Ihre Bedürfnisse genau definieren und Prioritäten setzen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Ich habe ein kleines Heimstudio, brauche ich dafür ein Mischpult?

Es kommt ganz darauf an, was für ein Heimstudio du hast. Wenn du beispielsweise nur über begrenzte Hardware verfügst, ein komplett digitales Signal bevorzugst oder einen sehr schnellen Computer besitzt und viele virtuelle Instrumente nutzen möchtest, benötigst du nicht unbedingt ein Audiomischpult. Schau dir stattdessen unsere Studioausrüstung an, um deine eigene elektronische Musik zu produzieren.

Wie viele Kanäle benötige ich?

Mehr als man denkt. Kurz gesagt: Es ist immer ratsam, ein Mischpult mit mehr Kanälen zu wählen, als man benötigt. So ist man zukunftssicher aufgestellt, und im Allgemeinen ist es besser, ein paar Kanäle zu viel als zu wenige zu haben.

Was kostet ein guter Mixer?

Wir haben Mixer in allen Preisklassen, aber denken Sie daran: Qualität hat ihren Preis. Ein hochwertiger Mixer ist teuer, aber wenn Ihr Budget begrenzt ist, finden wir eine passende Alternative.

Kaufberatung für Audiomixer und Mischpulte

Wie bereits erwähnt, kann die Wahl des richtigen Mischpults schwierig sein. Deshalb haben wir eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen vor Ihrer Entscheidung hilfreich sein könnte:

  • Wofür benötige ich das Mischpult? Mehrspuraufnahmen, Live-PA oder beides?
  • Wie hoch ist mein Budget? Denken Sie daran, dass Preis und Qualität untrennbar miteinander verbunden sind.
  • Wie viele Kanäle brauche ich? Denken Sie dabei an die Zukunftssicherheit!
  • Muss mein Mischpult sehr mobil sein oder sollte es möglichst wenig bewegt werden?

Sollten Sie sich bei der Wahl des richtigen Mixers unsicher sein, wenden Sie sich gerne an unser Kundenservice-Team. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Große Auswahl an Audiogeräten – auch für Profis

Wir haben außerdem eine große Auswahl an weiteren Audiogeräten, wie Verstärker , Lautsprecher , Mikrofone und Aufnahmegeräte .

Wenn Sie ein professioneller DJ sind, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unser DJ-Equipment, wo Sie DJ-Mixer, DJ-Player und DJ-Controller finden .

Kaufen Sie Ihr neues Mischpult bei SoundStoreXL und sichern Sie sich ein tolles Angebot!