Audiokabel

Support online
Support 1 Support 2 Support 3

Lesen Sie mehr über Audiokabel

Hier finden Sie unser umfangreiches Sortiment an Audiokabeln. Wenn Sie mehr über Audiokabel erfahren möchten, lesen Sie weiter.

Was sind symmetrische Audiokabel / Audioanschlüsse?

Symmetrische Audiokabel verwenden im Vergleich zu unsymmetrischen Kabeln eine zusätzliche Verbindung und bestehen aus einem Pluspol (heiß), einem Minuspol (kalt) und Masseanschluss. Das Audiosignal wird über beide Anschlüsse übertragen, jedoch ist die Spannung am Masseanschluss invertiert (d. h. die Polarität ist umgekehrt), sodass sie negativ ist, wenn das Signal am Pluspol positiv ist.

Oft wird behauptet, diese beiden Signale seien um 180 Grad phasenverschoben, was jedoch technisch nicht korrekt ist – die Signale sind nicht tatsächlich phasenverschoben, sondern haben lediglich entgegengesetzte Polaritäten. Das heißt, eines der Signale (sagen wir das kalte) ist invertiert und nicht um 180 Grad verzögert.

Wird das Kabel an einen Eingang (eines Mischpults oder eines anderen Geräts) angeschlossen, werden der warme und der kalte Anschluss zusammengeführt. Normalerweise würde man erwarten, dass sich die beiden Signale gegenseitig aufheben. Stattdessen wird der kalte Anschluss am Eingang umgekehrt, was tatsächlich zu einem noch stärkeren Signal führt.

XLR- Stecker und TRS-Stecker (Tip/Ring/Sleeve) gelten als symmetrische Stecker. XLR-Stecker und -Kabel sind als Buchsen und Stecker sowie mit 3, 4 oder 5 Pins erhältlich, wobei 3 Pins (3-polig) am gebräuchlichsten sind.

TRS-Stecker sind besser bekannt als Stereo-Klinkenstecker . Ein Stereo-Klinkenstecker ist jedoch nur dann ein Stereostecker, wenn er zwei Kanäle unsymmetrischen Audiosignals überträgt. In einem symmetrischen System wird er hingegen als symmetrischer Mono-Klinkenstecker verwendet und als symmetrischer TRS-Stecker bezeichnet. Ein Stereo-Klinkenstecker ist also ein Monostecker, wenn er in einem symmetrischen System verwendet wird.

Symmetrische Kabel helfen, unerwünschte Geräusche zu beseitigen.

Entlang des Kabels können Störungen durch externe Quellen, wie z. B. Stromkabel, eingekoppelt werden. Diese Störungen sind an beiden Anschlüssen identisch. Somit übertragen beide Anschlüsse effektiv zwei Signale: das gewünschte Audiosignal (am kalten Anschluss mit umgekehrter Spannung im Vergleich zum warmen Anschluss) und unerwünschte Störungen, die an beiden Anschlüssen gleich sind.

Hier liegt die Magie symmetrischer Audioanschlüsse. In der Eingangsstufe, wo das kalte Signal invertiert und die beiden Verbindungen zu einem stärkeren Signal kombiniert werden, wird auch das unerwünschte Rauschen invertiert. Das bedeutet, dass sich das Rauschen der kalten Verbindung mit dem Rauschen der warmen Verbindung ausgleicht. Dadurch entsteht der gewünschte Effekt: Das unerwünschte Rauschen verschwindet und es bleibt nur das gewünschte Audiosignal übrig.

Symmetrisches und unsymmetrisches Kabel

Unsymmetrische Audiokabel

Herkömmliche unsymmetrische Kabel verwenden nur zwei Verbindungen zur Übertragung des Audiosignals – eine stromführende Verbindung (Pluspol) und eine Masseverbindung (Masse). Dies ist vor allem bei kurzen Kabeln üblich, bei denen Rauschen keine große Rolle spielt.

Unsymmetrische Audiokabel werden üblicherweise mit º"-TS-Steckern und Cinch-Steckern verbunden. Grundsätzlich ist jedoch jeder einpolige Stecker, der für Audio verwendet wird, unsymmetrisch. Auch 3-polige XLR-Stecker können für unsymmetrische Kabel verwendet werden. º"-TS-Stecker (Tip/Sleeve) sind auch als Mono-Klinkenstecker bekannt, während Cinch- Stecker besser als Phono-Stecker bezeichnet werden.

Das ausgeglichene System

Der entscheidende Unterschied zwischen einem symmetrischen und einem unsymmetrischen System besteht darin, dass das symmetrische System rauschfrei ist. Beide Systeme nehmen unerwünschte Geräusche auf, aber das symmetrische System hat den Vorteil, dass es die Geräusche während ihrer Ausbreitung im System ausgleicht und sie somit eliminiert, bevor sie die Lautsprecher erreichen. Dies wurde bereits weiter oben im Artikel beschrieben.

Für ein vollständig symmetrisches System müssen die verwendeten Geräte über symmetrische Ein- und Ausgänge verfügen. Ist auch nur ein Gerät nicht mit symmetrischen Ein- und Ausgängen ausgestattet und müssen unsymmetrische Kabel verwendet werden, besteht die Gefahr, dass das gesamte System unsymmetrisch wird und unerwünschte Störgeräusche entstehen.

Die Elektronik in Ihren Audiogeräten ist nicht symmetrisch aufgebaut – sie ist lediglich vom Gehäuse des Geräts entkoppelt. Erst wenn das Audiosignal vom symmetrischen Ausgang über das symmetrische Audiokabel zum symmetrischen Eingang des angeschlossenen Geräts geleitet wird, findet die eigentliche Klangverbesserung statt und das Rauschen wird eliminiert.

Die Verwendung symmetrischer XLR-Kabel oder Geräte mit unterschiedlichen Anschlüssen im selben System führt in den meisten Fällen zu Problemen. Es kann sogar vorkommen, dass sich die Audiosignale gegenseitig auslöschen, sodass letztendlich gar kein Ton mehr zu hören ist. Viele Audiomischer verfügen jedoch über eine Phasenumkehrfunktion für jeden Kanal, mit der sich die Polarität ändern und die meisten Fehlanpassungen beheben lassen. Die beste Lösung ist aber natürlich immer die Verwendung einheitlicher Kabel. Um ein rauschfreies Klangerlebnis zu gewährleisten, sollten Sie daher ausschließlich Geräte mit symmetrischen Ein- und Ausgängen sowie dazu passende symmetrische Kabel verwenden.

Und denken Sie an die Faustregel für alle Audiosysteme: Schließen Sie alle Kabel an, stellen Sie sicher, dass das gesamte System geerdet ist und gleichen Sie das System nach Möglichkeit aus.